Ziele der vom Fremdsprachenzentrum angebotenen Kurse sind die Vertrautmachung der Studierenden mit der Sprache ihres Fachgebietes, der Erwerb von Sprachfertigkeiten, sodass sie sowohl spezielle wissenschaftliche Texte verstehen und verfassen, als auch spezifische Situationen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im Rahmen ihres wissenschaftlichen Fachgebietes bewältigen können.
Die Englischkurse beginnen vom Sprachniveau B2. Sie zielen auf die Entwicklung von Fertigkeiten für den dem jeweiligen wissenschaftlichen Fachgebiet entsprechenden spezifischen akademischen Einsatz der Sprache ab
Die Französischkurse beginnen vom Sprachniveau A2. Sie zielen auf die Entwicklung von Fertigkeiten für den dem jeweiligen wissenschaftlichen Fachgebiet entsprechenden spezifischen akademischen Einsatz der Sprache ab
Die Deutschkurse beginnen vom Sprachniveau A2. Sie zielen auf die Entwicklung von Fertigkeiten für den dem jeweiligen wissenschaftlichen Fachgebiet entsprechenden spezifischen akademischen Einsatz der Sprache ab
Die Italienischkurse beginnen vom Sprachniveau A1. Sie zielen auf die Entwicklung grundlegender Sprachfertigkeiten (Produktion und Verständnis mündlicher und schriftlicher Sprache, Erlernen von Sprachstrukturen) ab. Es wird auch das Verständnis sprachlicher und kultureller Unterschiede (Griechisch-Italienisch) und der Abbau/Beseitigung von Stereotypen gefördert.
Ziele der abteilungsübergreifenden Fremdsprachenkurse
Die abteilungsübergreifenden Kurse beginnen vom Sprachniveau A1 und erreichen
das Sprachniveau B2. Nach Abschluss der jährlichen Sprachkurse (Α1-Β2) sind die Studierenden in der Lage Informationen, Gedanken, Gefühle, Meinungen, Tatsachen und Begriffe sowohl mündlich als auch schriftlich zu verstehen und wiederzugeben (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben), interkulturelles Verständnis zu entwickeln und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage nach dem Abschluss der Lehrveranstaltungen mit spezifischen akademischen Themen, mit fremdsprachigen Fachbüchern ihres Fachgebietes/Berufs umzugehen, an fremdsprachigen Konferenzen teilzunehmen oder/und den Alltag in einem beliebigen fremden Land, wo sie ihr Studium fortsetzen, zu bewältigen.